#1 Wie du deine Daten im Internet schützen kannst
Datenschutz ist ja irgendwie wichtig, aber super viel Aufwand? Stimmt nicht! In dieser Folge gibt euch Marie von CEOPS ganz einfache Tipps, wie ihr eure Privatsphäre im Netz mit wenigen Einstellungen besser schützen könnt. Dafür ist auch kein großes Technikverständnis nötig und lange dauert es auch nicht – versprochen!
Wenn Ihr euch noch weiter über Datenschutz informieren wollt oder konkrete Anleitungen und Programm oder App-Empfehlungen sucht, schaut mal hier rein:
-
Du hast nichts zu verbergen? Erste Schritte zur Digitalen Selbstverteidigung (PDF) von Clemens Kommerell: Das kleine Heft bietet gute Erklärungen und Anleitungen für Datenschutzmaßnahmen samt Programmempfehlungen und Zeitangaben für jede Maßnahme
-
Kleines Einmaleins der digitalen Selbstverteidigung von Netzpolitik.org: Basics zum Datenschutz und Alternativen zu den Diensten von großen Konzernen
-
Sicher im Internet – Handy, Tablet und PC schützen der Verbraucherzentrale: Hilfreiches FAQ zu den Themen Passwörter, Online-Shopping, Social Engineering und Cybercrime
-
Basiswissen zum Datenschutz beim Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit: Hier könnt ihr Infos zu den Informationspflichten der Betreiber und Anlaufstellen für Beschwerden bei Datenschutzverstößen finden
Ihr habt noch einen super Tipp, Fragen oder Anmerkungen? Dann meldet euch bei uns auf Instagram, Facebook, Twitter oder per Mail unter info [at] ceops.online. Wir bei CEOPS vermitteln in kostenlosen Lehrgängen die Grundlagen der Online-Streetwork-Arbeit, damit unsere Teilnehmenden sich selbst präventiv gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz einsetzen können. Wenn du Lust auf unsere Lehrgänge bekommen hast, meld‘ dich einfach auf unserer Website an!
Musik: André Aruin und Lukas Kilander
Dieser Podcast wurde im Rahmen des Projekts CEOPS produziert. Gefördert wird das Projekt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der BfMFI oder des Bundeskanzleramts dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autor:innen die Verantwortung.