Aktuelles von CEOPS
Politik ist nicht gleich Politik. Was wir im Fernsehen sehen, in den Zeitungen lesen und auf Social Media angucken ist zwar ein Teil von Politik, der starke Auswirkungen auf unser Leben hat. Es gibt aber auch eine andere Art von Politik abseits des Polit-Zirkus in den Medien: Politik in der eigenen Community.
#ceops #bildung #politik #medien #grassroots
🧊 Weiße Zerbrechlichkeit ist nicht „süß“, sondern ein Machtmechanismus.
Wenn weiße Menschen bei Rassismuskritik in Tränen, Wut oder Rückzug flüchten, geht’s selten um echtes Unverständnis, sondern oft um das Zentrieren der eigenen Gefühle, um Verantwortung zu vermeiden.
🔍 Der Begriff wurde von Robin DiAngelo geprägt, aber viele B*PoC sprechen schon seit Ewigkeiten über diese Dynamik. Weiße Zerbrechlichkeit zeigt sich, wenn Gespräche über Rassismus plötzlich um weiße Intentionen statt B*PoC-Erfahrungen kreisen.
➡️ Das Problem: Es schützt weiße Komfortzonen, nicht rassifizierte Leben.
🤍 Typische Sätze: „Aber ich meinte das doch nicht so!“
„Jetzt darf man ja gar nichts mehr sagen…“
„Ich fühle mich jetzt total angegriffen!“
🎯 Ziel ist nicht Schuld oder Scham, sondern: Verantwortung, Zuhören, Handlung.
Denn echte Verbündetenschaft fängt da an, wo’s unbequem wird.
✨ Let’s de-center whiteness & recenter justice.
#WhiteFragility #weißezerbrechlichkeit #UnlearnToRelearn
Diskriminierung und rechtsextreme Hetze nehmen immer mehr zu - auch auf Social Media. Du willst etwas dagegen tun? Dann nimm an unserem kostenlosen Lehrgang teil und werde Teil der CEOPS-Community gegen Hass im Netz.
✨ Die Anmeldung erfolgt einfach über unserer Website: https://ceops.online/anmeldung/.
🎉 Wir haben noch ein paar letzte Plätze für unseren Lehrgang ab dem 15.04. Bei Fragen kannst du dich jederzeit unter info@ceops.online melden.
#lehrgänge #online
#diskriminierung #gegenhassimnetz #gegenrechts #gegenhass #socialmedia #medien #politischebildung
Was hat KI mit Diskriminierung zu tun? Das und viele weitere Fragen rund um Diskriminierung und Extremismus auf Social Media erläutern wir in unserem kommenden siebenwöchigen Lehrgang gegen Hass im Netz.
Meld dich jetzt an und starte mit uns schon nächste Woche ab dem 15.04., je Dienstag und Donnerstag: https://ceops.online/anmeldung/
Wir freuen uns auf dich!
„Sei einfach gutaussehend“ - das ist die Message, die Looksmaxxing jungen Männern mitgibt. Klingt harmless? Ist es nicht. Looksmaxxing kommt direkt aus Incel-Foren und ist mehr als nur „Selbstverbesserung“. Es geht um radikale Schönheitsideale, toxische Männlichkeit und eine gefährliche Fixierung auf äußere Merkmale.
Looksmaxxing beschreibt alles von Hautpflege und Fitness bis hin zu krassen Eingriffen wie Kieferoperationen oder „Bone Smashing“ (ja, wirklich - Männer schlagen sich selbst ins Gesicht, um kantiger auszusehen). Auf TikTok wird das als normal verkauft, aber es zeigt, wie tief Unsicherheiten bei Männern sitzen. Unsicherheiten, die von frauenfeindlichen und rassistischen Idealen geprägt sind.
Looksmaxxing geht oft mit frauenfeindlichen Narrativen einher. Viele sog. Looksmaxxer glauben, dass Frauen nur auf äußerliche Attraktivität achten und dass Männer ohne „perfektes“ Gesicht keine Chance haben.
Auch bestärkt dieses Phänomen unrealistische und rassistische Schönheitsideale: Was als „Verbesserung“ verkauft wird, basiert oft auf weißen, eurozentrischen Schönheitsnormen.
Droppt eure Gedanken in die Kommentare! Wie seht ihr Looksmaxxing?
#Looksmaxxing #IncelCulture #ToxischeMännlichkeit #Schönheitsideale #BodyDysmorphia #SocialMedia #Männlichkeitsbilder #Rassismuskritik #Feminismus #Selbstakzeptanz
Hast du dich das auch schonmal gefragt? In unserem siebenwöchigen Lehrgang gegen Hass und Diskriminierung im Netz gehen wir genau auf solche Fragen ein.
Melde dich jetzt für unseren nächsten Durchgang ab dem 15.04. an - jeden Dienstag und Donnerstag von 16 bis 17.30 Uhr.
Melde dich jetzt an unter
https://ceops.online/anmeldung/
Wir freuen uns auf dich ❤
Manosphere & Netflix-Serie „Adolescence“: Wie junge Männer in den Sog toxischer Online-Communities geraten
Die Netflix-Serie Adolescence zeigt auf erschreckende Weise, wie junge Männer online in die Manosphere gezogen werden: ein Netzwerk sexistischer Subkulturen, das von Incels, Pickup Artists und Red Pill-Coaches geprägt ist.
🚨 Was ist die Manosphere?
Die Manosphere ist ein digitaler Raum, in dem sich Männer in Foren, auf YouTube oder TikTok versammeln, um Frauenhass und toxische Männlichkeitsbilder zu verbreiten. Junge Männer, die Unsicherheiten erleben, finden hier scheinbar einfache Erklärungen für ihre Probleme. Oft geht das mit einer klaren Schuldzuweisung an Frauen und feministische Bewegungen einher.
🔍 Wie zeigt „Adolescence“ diese Mechanismen?
Die Serie erzählt die Geschichte eines unsicheren Teenagers, der in der Manosphere radikalisiert wird. Sie zeigt realistisch, wie algorithmische Verstärkung, soziale Isolation und Männlichkeitsdruck dazu führen, dass junge Männer in diesen Communities Halt suchen und immer extremere Ansichten übernehmen.
⚠️ Warum ist das gefährlich?
- Die Manosphere verstärkt toxische Geschlechterbilder und macht Frauen für persönliche Misserfolge verantwortlich.
- Viele dieser Ideologien fördern Gewaltfantasien und realen Frauenhass, der in extremen Fällen zu Femizid führen kann.
- Männer werden in einen Kreislauf aus Opferhaltung, Hass und Selbsthass gezogen, der sie weiter radikalisiert.
🎯 Wie können wir dagegen wirken?
- Aufklärung über die Mechanismen der Online-Radikalisierung
- Kritische Medienkompetenz in Schulen fördern, um manipulative Inhalte zu erkennen
- Alternative Männlichkeitsbilder stärken, die nicht auf Dominanz und Frauenfeindlichkeit basieren
Die Manosphere ist kein harmloses Internet-Phänomen, sondern beeinflusst reale Gewalt und gesellschaftliche Einstellungen.
❓Was denkst du darüber? Schreib es in die Kommentare!
#Manosphere #NetflixAdolescence #toxischeMännlichkeit #Männlichkeitsbilder #Frauenhass #kritischeMännlichkeit #OnlineRadikalisierung #Medienkompetenz #Feminismus #Intersektionalität
Ein Song, der über Identität, Herkunft und die Herausforderungen spricht, die mit einem „deutschen Akzent“ einhergehen. Luna Simão bringt auf sehr persönliche Weise das Gefühl von Andersartigkeit und Zugehörigkeit zum Ausdruck.
In „Deutscher Akzent“ geht es nicht nur um den Akzent als äußeres Merkmal, sondern auch um das Gefühl von „Zuhause“ und „Fremdsein“ – und vor allem um die Kraft, sich selbst treu zu bleiben, egal was die Gesellschaft erwartet.
Wie geht es euch mit eurem eigenen Akzent oder der Wahrnehmung durch andere? Lasst uns in den Kommentaren wissen, was dieser Song für euch bedeutet!
#LunaSimao #RnB #Pop #Empowerment #Authentisch #GermanMusic #Feels #RealTalk #HeartAndSoul #Identität #Herkunft #Zuhause #ZweiWelten #Fremdsein