Unsere nächsten Lehrgangstermine ->

center for education on online prevention in social networks

Zum Newsletter anmelden

Melde Dich zu unserem Newsletter an

Datenschutz*

 

Zur Datenschutzerklärung

Aktuelles von CEOPS

Neue Lehrgangstermine: Werde Teil der CEOPS-Community!

Here we go again!

Die Termine für unseren Online-Lehrgang gegen Hass im Netz für junge Engagierte im Jahr 2025 stehen fest! Ob Social-Media-Manager*innen, Fachkräfte aus der sozialen Arbeit oder private Scroller*innen,- wir freuen uns über alle, die das Netz mit uns zu einem demokratischeren Ort machen möchten!

Hier sind die Termine für das erste Halbjahr:

💻 24. Februar 2025 – 14. April 2025: Jeden Montag und Mittwoch; 16:00 – 17:30 Uhr

💻 15. April 2025 – 05. Juni 2025: Jeden Dienstag und Donnerstag; 16:00 – 17:30 Uhr

Meldet euch jetzt an und werdet Teil unserer Online-Community gegen Hass im Netz: Anmeldung – CEOPS.online

Bei Rückfragen stehen wir euch jederzeit unter info@ceops.online zur Verfügung.

Wir freuen uns auf euch!

CEOPS-Handout

Werdet mit uns Webverbesserer*in!

In unserer neuen Handreichung zeigen wir, wie Engagement im Netz aussehen kann:

Von der Frage wie Soziale Medien funktionieren, welche Gesprächstechniken hilfreich sind bis hin zu wie du auf dich selbst achten kannst. Schaut vorbei und verschafft euch einen ersten Überblick!

Officially certified! ✨ 📃

Der CEOPS-Lehrgang zu Online-Demokratieförderung und Extremismusprävention für Engagierte im Netz ist nun offiziell durch Weiterbildung Hessen e.V. zertifiziert. Wir freuen uns, dass unser Angebot damit Teil von vielen weiteren geprüften qualifizierten Weiterbildungseinrichtungen ist und wir außerdem Mitglied von Weiterbildung Hessen e.V. werden.

Wir sehen dies als wichtige Bestätigung für unsere Arbeit gegen Hass und extremistische Ansprache im Netz und sehen uns darin bestärkt, auch im nächsten Jahr gemeinsam mit unseren Lehrgangsteilnehmenden für ein demokratisches Miteinander in den sozialen Medien zu kämpfen!

Ein herzliches Dankeschön an den Verein Weiterbildung Hessen für diese positive Rückmeldung- wir freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit!

Mönchengladbacher Schule gegen Diskriminierung im Netz

Wie können wir Social-Media-Plattformen nutzen, um uns Gehör zu verschaffen? Was braucht es, um eigene Inhalte auf TikTok und Co zu gestalten? Zwei Tage lang tauschte sich das CEOPS-Team mit 20 Schüler*innen des Weiterbildungskollegs über Diskriminierung auf Social Media aus. Neben gesellschaftlichen Strukturen standen persönliche Erfahrungen im Fokus. „Viele haben von ihrem Umgang mit dem momentanen Rechtsruck erzählt und was das für Auswirkungen auf ihren Alltag hat“, erklärt Dilek vom CEOPS-Team. „Wir haben dann gemeinsam überlegt, wie man damit umgehen kann, welche Strategien es gibt und wie die Schüler*innen sich gegenseitig unterstützen können.“ Die Mönchengladbacher*innen konnten eigene Ideen für Content entwickeln, um ihre Perspektive sichtbarer zu machen. Die Tage in Mönchengladbach haben uns gezeigt, wie wichtig solche Räume für ehrlichen Austausch sind. Wir sind dankbar für die Offenheit der Schüler*innen und freuen uns auf die nächsten Workshops.

Demokratiebildung an Mülheimer Hochschule

Wie können wir uns für Demokratie und gegen den Rechtsruck und aufkeimenden Rassismus einsetzen? Um gemeinsam mit Studierenden dieser Frage nachzugehen, hat die Hochschule Ruhr West die Veranstaltungsreihe „Deine Zukunft – unsere Demokratie“ ins Leben gerufen. Wir von CEOPS waren auf dem Campus in Mülheim a. d. Ruhr dabei, konnten unsere Arbeit beim Markt der Möglichkeiten vorstellen und mit Interessierten ins Gespräch kommen. „Wir bedanken uns bei der HS Ruhr West für diese Möglichkeit und freuen uns auf die entstandenen Vernetzungen mit wichtigen Partner*innen aus dem Ruhrgebiet“, resümiert Lorenzo vom CEOPS-Team.

VHS-Talk zu Einsamkeit und Extremismus

Mit einer Keynote, einer Podiumsdiskussion und einem anschließenden Workshop auf dem VHS-Fachtag in Köln konnten wir uns mit Vertreter*innen aus Praxis, Wissenschaft und den Volkhochschulen darüber austauschen, wie Einsamkeit und Demokratiedistanz zusammenhängen, wie sich Radikalisierung online entwickelt und wie Weiterbildung hier entgegenwirken kann. Unsere Expertise aus dem Onlinebereich stieß dabei auf besonders großes Interesse, da unser zertifizierter CEOPS-Lehrgang genau hier ansetzt. Grundlage der Diskussion lieferte die Studie „Extrem einsam“ von „Das Progressive Zentrum“, die ihr euch hier herunterladen könnt. Daraus geht u.a. hervor, dass Einsamkeit Jugendliche empfänglicher für Verschwörungserzählungen und Extremismus machen kann.

Fachtag streetwork@online

Wir waren „Unterwegs auf digitalen Straßen“ in Berlin. Auf dem Fachtag von streetwork@online wurden aktuelle Trends und innovative Ansätze in der Online-Präventionsarbeit beleuchtet und gemeinsam mit Praktiker*innen das Präventionspotenzial von TikTok diskutiert. Besonders im Fokus stand die Frage, wie Extremismusprävention auf Augenhöhe und authentisch gestaltet werden kann, um bei den Betroffenen Gehör zu finden und Vertrauen aufzubauen. „Was ich ziemlich gut fand, waren die neuen Ansätze mit Beziehungsarbeit oder konkrete Ansprachewege der Zielgruppe, die für unsere Weiterentwicklung sehr wichtig sind“, hält Asya von streetwork@online fest.

Extremismus und Algorithmen – Herausforderungen in Sozialen Medien

Soziale Medien bieten enorme Chancen, doch sie bergen auch Risiken. Insbesondere extremistische Ideologien und polarisierende Meinungen verbreitet sich dort gezielt – oft begünstigt durch die Algorithmen der Plattformen. Wie können wir diesen Entwicklungen entgegenwirken?

Ein neuer Artikel von zwei CEOPS-Mitarbeitenden beleuchtet, wie extremistische Akteur*innen Soziale Medien für sich nutzen und warum Methoden wie Online-Streetwork entscheidend sind, um einen demokratischen und diskriminierungskritischen digitalen Raum zu sichern. Den Beitrag in der Februar-2025-Ausgabe der Kriminalistik findet ihr  ab Veröffentlichung hier.

KN:IX-Analyse

Ein Teil von Demokratieförderung ist die Analyse und Erforschung verschiedener extremistischer Phänomenbereiche. Mit der neuen KN:IX Analyse „Salafismus im Netz. Wettstreit um mediale Präsenz und theologische Deutungshoheit“ gibt das TPX einen analytischen Einblick in salafistische Streitdebatten im Netz und darüber, welche Online-Gruppierungen, Ausrichtungen und religiöse Narrativen sich im intrasalafistischen Konfliktdebatten identifizieren lassen. Darauf aufbauend werden hilfreiche Tipps gegeben, wie bspw. eine niedrigschwellige Anspache theologischer Bedarfe und Alternativen gelingen können, oder, wie Ansatzpunkte für die Präventionsarbeit auf einer Sach- oder Beziehungsebene gefunden werden können.

Adultismus-Fachtag in Remscheid

Am 12. Mai veranstaltet die FUMA Fachstelle Gender & Diversität NRW einen Fachtag zu Adultismus als Diskriminierungsform. Bei Adultismus geht es um das Machtungleichgewicht zwischen erwachsenen und nicht erwachsenen Menschen, das z.B. durch Gesetze und fehlende politische Mitbestimmung, die junge, minderjährige Menschen konkret betreffen, deutlich wird. Adultismus zeigt sich aber auch in Alltagssituationen, in denen Erwachsene für und über Kinder und Jugendliche bestimmen und für sie entscheiden, sei es bei Schlaf- und Medienzeiten, Essen, Taschengeld und der Kleidungswahl. Was bedeutet das für die pädagogische Praxis? Wie können wir unseren Bildungs- und Schutzauftrag adultismuskritisch gestalten? Und wie kann das Verhältnis zwischen erwachsenen Fachkräften und jungen Menschen empowermentorientiert gestaltet werden? Alle Infos dazu findet ihr hier.